Unsere Leistungen:
Aktuelles von Facebook:
21 Stunden her
Episode 2 😊
Wir sorgen für deine Sicherheit! 😊
Dein Team Autohaus Latsch
#kfz #werkstatt #auto #superhelden #1a #autoservice #kirchen #freusberg ... WeiterlesenWeniger Anzeigen
- Likes: 0
- Shares: 0
- Comments: 0
1 Tag her
Seitwärts einparken – Tipps & Tricks:
Für viele Autofahrer ist seitwärts Einparken die Königsdisziplin des Parkens. Viel zu eng sind meist die Lücken und viel zu viel Verkehr sitzt einem mit Druck im Nacken. Dabei ist seitwärts einparken gar nicht mal so schwer, wie wir dir in diesem Beitrag zeigen.
Was viele nicht wissen: Seitwärts sollte man immer rückwärts einparken – so geht's viel einfacher als vorwärts. Das liegt daran, dass die Räder bei den meisten Autos vorne drehen und das Heck damit wendig wird und einfacher zu lenken ist.
1. Peile die Lücke am rechten Fahrbahnrand an und fahr an ihr vorbei.
2. Halte zu dem vor der Lücke parkenden Auto einen halben Meter Abstand.
3. Bleib parallel zu dem vor der Lücke parkenden Auto stehen, wenn sich die B-Säule (die Säule in der Mitte eines Autos, an der die vorderen Anschnallgurte befestigt sind) deines Autos in einer Linie mit dem Heck (Rücklicht) des Autos befindet, das vor der Lücke steht.
4. Jetzt musst du dein Lenkrad komplett nach rechts einschlagen.
5. Fahre nun so lange rückwärts, bis du den Bordstein im rechten Außenspiegel fast nicht mehr erkennen kannst.
6. Jetzt musst du das Lenkrad bis zum Anschlag nach links drehen, um dein Auto, das schräg steht, gerade in die Lücke zu fahren.
7. Achte bei diesem letzten Vorgang vor allem darauf, mit der Schnauze deines Autos nicht das vor der Lücke parkende Auto zu streifen, und setze, wenn nötig, mehrmals zurück.
8. Gerade beim rückwärts Einparken sollten deine Spiegel optimal eingestellt sein. Die Türgriffe der hinteren Türen solltest du in den Außenspiegeln in der Mitte sehen können.
#kfz #werkstatt #auto #autofahrer #autohaus #einparken #parken #tipps #tricks #fahrschule
Bildquelle: Pixabay ... WeiterlesenWeniger Anzeigen
2 Tage her
Starthilfe geben bedeutet, dass die (intakte) Batterie eines fremden Autos genutzt wird, um der schwächelnden Batterie des eigenen Wagens zu helfen.
1. Vorbereitung: Damit die Autobatterie wieder aufgeladen werden kann, ist ein zweites Fahrzeug notwendig, das Strom spendet. Am besten stehen sich die Autos mit der Motorhaube gegenüber. Doch Vorsicht: Die Autos dürfen sich nicht berühren, da es sonst zu einem Kurzschluss kommen kann. Die Zündungen beider Fahrzeuge müssen ausgeschaltet sein.
2. Erster Schritt: Das Startkabel muss an beiden Fahrzeugen befestigt werden. Die Pol-Zange des roten Plus-Kabels wird erst mit dem Plus-Pol des Autos mit Startschwierigkeiten, also mit dem „Empfängerfahrzeug“ verbunden, danach mit dem Plus-Pol des Spenderfahrzeugs.
3. Zweiter Schritt: Die Zange des schwarzen Minus-Kabels wird an den Minuspol des „Spenderautos“ angeschlossen. Die andere Zange muss mit einem Massepunkt des Empfängerautos verbunden werden.
4. Dritter Schritt: Wenn beide Kabel fest an ihren Kontaktpunkten sitzen, wird der Motor des „Spenderfahrzeugs“ gestartet. Er sollte zunächst etwa fünf bis zehn Minuten laufen, damit in die teilentladene Batterie des Empfängerautos genügend Energie fließen kann. Jetzt erfolgt der Startversuch. Vorher unbedingt Handbremse anziehen und Auskuppeln. Aber Vorsicht: Wenn das Auto nach etwa fünf Versuchen immer noch nicht anspringt, sollte man die Starthilfe abbrechen.
5. Vierter Schritt: Das Startkabel wird wieder abmontiert. Dies geschieht in umgekehrter Reihenfolge. Zunächst ist das schwarze Minus-Kabel am Massepunkt des „Empfängerfahrzeugs“ zu lösen, danach am Minus-Kontakt des Spenders. Anschließend klemmt man das rote Pluskabel von den Polen des Spender- und Empfängerautos ab.
6. Empfehlung zu guter Letzt: Nach der Starthilfe eine Weile mit dem Auto fahren, damit sich die Batterie wieder voll aufladen kann. Auch ein Besuch bei uns in der Werkstatt kann nicht schaden – wir checken die Gesundheit deiner Batterie gerne ab!
#kfz #werkstatt #auto #autofahrer #autohaus #batterie #autobatterie #starthilfe #starthilfekabel ... WeiterlesenWeniger Anzeigen
Das sagen unsere Kunden:








